Saint Patrick`s Day!
Der Feiertag aller Iren auf diesem unserem Planeten ist der 17. März. Der irische Nationalfeiertag und der Tag des heiligen Patrick. Da kann ich, Patrick, diesen Tag natürlich kommentarlos stehen lassen, auch wenn Irland vom Dolce Vita in Italien weit entfernt liegt.
Doch kommt an diesem Tag auch das Gusto nicht zu kurz. Und Vini? In Irland, na ja. Es wird zwar auf knapp 100 Hektar in Irland Wein angebaut, aber die Klimaerwärmung muss noch ein bisschen voranschreiten, damit wir bei viniegusto.de über große irische Weine berichten können. Wir brauchen also beim Autofahren kein schlechtes Gewissen haben, sondern können uns mit jedem Kilometer auf die zukünftigen großen irischen Weine freuen.
Am Saint Patrick’s Day kommt nicht nur der Genießer von irischem Bier und Whiskey auf seine Kosten. Auch kulinarisch kann hier einiges entdeckt werden.
Erstmal wird dem geneigten Leser die Schreibweise des Whiskey auffallen, aber orthographisch sind wir damit im “grünen” Bereich, denn der Ire destilliert seinen Whiskey nicht nur dreimal, sondern er gönnt ihm auch ein schönes „e“, welches der Schotte, der zwar auch gerne mehrfach destilliert, seinem Whisky strikt verweigert.
Das Malz der irischen Whiskeys wird im Gegensatz zu dem schottischen Whisky nicht über Torffeuer gedarrt, und daher ist der irische Whiskey meist mild und fast süß. Auch die Brennblasen sind in Irland deutlich größer als in Schottland. Die meisten angebotenen Whiskey’s sind Blends, also ein Verschnitt aus mehreren Whiskeys. Aber auch einige gute Single Malts werden in Irland destilliert. Schmackhafte und dabei günstige Vertreter dieser Single Malts sind z.B. Bushmills Malt, Tyrconnel oder der irisch untypisch getorfte und nur zweimal destillierte Connemara.
In jeder größeren Stadt mit einer nennenswerten irischen Gemeinde gibt es heutzutage, neben der traditionellen Parade in Dublin eine St. Patrick’s Day Parade. Außerhalb Irlands nicht nur in New York oder Chicago, sondern seit Jahren auch in München mit bis zu 26.000 Zuschauern und mittlerweile sogar in Metropolen wie Schacht-Audorf in Schleswig-Holstein.
Gerne färbt der Ire in seinem Exil an einem solchen Tage nicht nur Flüsse grün, wie in Chicago, sondern gönnt sich nach der Parade auch das eine oder andere irische Bierchen. Hier kann, durch harte Selbsttests bestätigt, besonders Guinness, Harp, Kilkenny, oder Kinsale empfohlen werden. Dem Kenner des deutschen oder des bayerischen Bieres wird hier die Farbe sofort ins Auge stechen. Abgesehen davon, das neben den Flüssen an einem Saint Patrick’s Day auch gerne mal das Bier grün gefärbt wird, so ist doch das pechschwarze Guinness oder das rote Kilkenny ein ziemliches Novum für das Auge des deutschen Biertrinkers. Dem Kilkenny hilft hier ein wenig geröstete Gerste. Dem Guinness verleiht etwas mehr geröstete, ungemalzte Gerste sein Röstaroma. Gegen alle puristischen Strömungen kann ein Guinness auch mit einem Schuß Portwein oder einem Schluck Schwarzer Johannisbeere verfeinert werden.
Dem Physiker wird gefallen, dass, um ein schön gezapftes Guinness, vielleicht sogar mit Shamrock, zu erhalten eine Mischung von 70% Stickstoff und 30% Kohlensäure beim Zapfen verwendet wird. In den Dosen des Guinness ist ein so genanntes floating widget enthalten, das erst beim Öffnen der Dose das Gasgemisch freigibt und den typischen Schaum herbeizaubert. Leider ist dieses physikalische Kuriosum in Deutschland durch die Einführung des Dosenpfands fast vollständig aus den Ladenregalen verschwunden.
Bevor man sich jedoch für die St. Patrick’s Day Parade in den März hinaus stellt, sollte man sich stärken. Als Rezeptvorschlag haben wir uns für einen Irish Beef Stew mit Kilkenny Beer und einem Irish Soda Bread entschieden.
Dazu kann man dann auch gerne schon einmal ein Guiness oder ein Kilkenny öffnen und hinterher mit einen leckeren, milden irischen Whiskey abschließen.
Halt, wird man jetzt sagen, so fällt doch der St. Patrick’s Day in die katholische Fastenzeit. Doch es gibt tatsächlich eine Ausnahme für die Iren durch die katholische Kirche, an diesem Tag mit dem Fasten zu pausieren. Genießen wir’s.
Sláinte!
Irish Soda Bread
170g Vollkornmehl, Typ 1150
170g Weizenmehl, Typ 404
½ Teelöffel Salz
½ Teelöffel Natron
290ml Buttermilch
Backofen auf 200° vorheizen.
Die beiden Mehlsorten gemeinsam mit dem Salz und dem Natron in einer großen Rührschüssel vermischen. In eine Kuhle im Mehl wird die Buttermilch gegossen und mit einer Spatel oder einer Gabel verrührt bis eine feuchter aber knetfähiger Teig entstanden ist.
Auf einer mit etwas Mehl bestäubten Arbeitsfläche wird der Teig noch kurz geknetet und dann zu einer Kugel geformt und leicht platt gedrückt. Ein eingeschnittenes Kreuz macht nicht nur auf die katholischen Ursprünge des St. Patrick’s Day aufmerksam, sondern gibt auch beim Backen ein schönes Muster. Gebacken wird das Soda Bread etwa 30 Minuten. Danach einfach mal anklopfen und wenn es hohl klingt, dann ist es fertig.
Irish Beef Stew „St. Patrick’s Day Special” mit Kilkenny
Natürlich ist wie bei jedem anderen Nationalgericht der Streit um die Zutaten groß. Deshalb ist dies hier natürlich nicht die „richtige“ Version des Irish Beef Stew, sondern hier servieren wir ein St. Patrick’s Day Special.
1,5kg Rindfleisch, z.B. Schulter
175g durchwachsener Speck
3 Esslöffel Olivenöl
12 kleine Babyzwiebeln
18 kleine Champignons
3 Karotten, oder 12 Babykarotten
Salz und Pfeffer
Thymian, gehackt
Petersilie, gehackt
5-7 Knoblauchzehen, gehackt
450ml Kilkenny Red Ale
600ml Rinderfond
Im heißen Öl in einem großen Topf wird das gewürfelte Rindfleisch angebraten. Nach dem Anbraten aus dem Topf nehmen und den Speck anbraten und auch den Speck wieder aus dem Topf nehmen. So wird mit dem Gemüse ebenfalls verfahren und jeweils individuell mit Salz und Pfeffer gewürzt. Dann kommt alles wieder in den Topf und es wird mit Kilkenny und dem Rinderfond abgelöscht. Nach einer Kochzeit von etwa 1-1,5 Stunden sollte das Fleisch zart sein und wir können mit Petersilie garniert und mit einer Scheibe unseres Soda Bread servieren.
Dem Iren und dem bayerischen Fußballfan sei noch, sofern das Fahren am Abend noch legal möglich sein sollte, ein besonderer Tipp ans Herz gelegt. Denn am heutigen Abend erstrahlt die Allianz-Arena in München nicht in Vereinsfarben sondern komplett in grün!